Junda Natascha Dietze

Junda hat in Stockholm eine eindrückliche Masterarbeit zum Thema Inklusion und Lichtdesign erarbeitet. Zusätzlich bringt sie viele Eindrücke und Erfahrungen aus dem Studium mit, um rund 1500 km südlicher vielseitige Lichtprojekte zu planen. Mit viel Elan bereichert Junda das Team in Zürich.

MSc Architectural Lighting Design

BA Fine Art

 

Junda Natascha Dietze

Lichtplanerin

dietze_at_nachtaktiv.gmbh
+41 76 793 23 04

Ausbildung  

MSc Architectural Lighting Design, Königliche Technische Hochschule (KTH), Stockholm 2023 - 2024

BA Fine Art, UAL - Central St. Martins, London  2017 - 2019

Szenografie, Akademie der bildenden Künste, Wien 2015 - 2017

Berufserfahrung

Junda war im Anschluss ihres Szenografie- und Kunststudiums in Wien und London an verschiedenen Theatern in Deutschland und der Schweiz als Bühnenbildnerin tätig. Durch die Arbeit im Theater entdeckte sie ihre Leidenschaft für Licht.

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

 

Junda arbeitet seit 07/2024 als Lichtplanerin bei nachtaktiv.

Du kommst ursprünglich aus dem Theater, wo du als Szenografin gearbeitet hast. Inwiefern beeinflussen diese Erfahrungen deine Herangehensweise an Architekturbeleuchtung?

Sowohl mein Kunststudium als auch meine Arbeit als Bühnenbildnerin sind seit jeher von einer atmosphärischen Annäherung an den gegebenen Raum geprägt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was braucht der Raum/die Szene/die Performance? Diese Arbeitsweise übertrage ich auf die Architekturbeleuchtung, wobei mein Ausgangspunkt immer die Frage nach den Bedürfnissen, insbesondere der Nutzer der Architektur, ist. Das zusätzliche Wissen, welches ich als Lichtplanerin über die nicht-visuellen Wirkungen des Lichts gewonnen habe, bereichert nun meine Arbeit.

Bei deinem Studium in Stockholm hast du die enormen Unterschiede des Tageslichtes mit den sehr langen Sommertagen und den ganz kurzen Wintertagen erlebt. Wie war das für dich?

Durch den ständigen Umgang mit Licht während des Studiums ist man sehr sensibilisiert für die Unterschiede und Veränderungen. Uns wurde geraten, die im Winter auftretenden Sonnenstunden zu nutzen und unsere Arbeit und Aktivitäten mehr im Einklang mit der Natur zu gestalten, was eine wunderbare Erfahrung sein kann. 

Was wäre dein Wunschprojekt, dass du am liebsten mit Licht gestalten wollen würdest?

Zurzeit habe ich kein spezielles Wunschprojekt. Lichtplanung funktioniert immer im Zusammenspiel mit anderen Fachrichtungen. Besonders bereichern mich Projekte, bei denen ein intensiver Austausch stattfindet und wir gemeinsam die Lebensqualität der Menschen sichern oder sogar erhöhen können.