10. Februar 2021

Licht für Gesundheit und Pflege

2021-02-10

©Dreamstime - Katarzyna Bialasiewicz

von Reto Marty

Ein Spitalbesuch ist meist mit Unbehagen verbunden.

Licht kann das emotionale Empfinden der Menschen positiv beeinflussen und  sogar  -  wie der Teddybär  -  zur Genesung beitragen.

Die Personen im Spital haben individuelle Anforderungen an Einrichtung und Beleuchtung

Patienten wollen sich der Situation entsprechend möglichst wohl fühlen und Vertrauen gewinnen. Licht unterstützt jedoch nicht nur das Wohlbefinden der Patienten, sondern auch das Personal, welches Dank einer gut geplanten Beleuchtung mit grösster Sorgfalt und Konzentration arbeiten kann.

Das Personal erwartet  von der Beleuchtung Funktionalität und Zuverlässigkeit. Letztendlich trägt das Wohlbefinden des Personals zu dessen Motivation und Leistung bei. Darüber hinaus soll das 24 Stunden in Betrieb stehende Spital ökologisch und ökonomisch geführt werden. Eine grosse Nachhaltigkeit nützt dem Spital und dient der öffentlichen Wahrnehmung.

Regionalspital Schiers

Regionalspital Schiers

Als Patient geht man ungern ins Spital. Umso wichtiger ist ein angenehmer Empfang, welcher Vertrauen schafft und beruhigend wirkt. Der erste Eindruck mit einer warmen und einladenden Lichtatmophäre ist dabei entscheidend. 
 

Die Cafeteria ist sowohl für Patienten und Personal der Bereich, welcher einen Kontrast zur Spitalatmosphäre darstellt. Sie ist auch Begegnungsort zwischen Patienten und Besucher. Dementsprechend soll die Lichtatmosphäre eine gewisse Wohnlichkeit ausstrahlen.
 

Korridore sind in Spitälern nicht nur Verkehrsflächen, sondern wichtige Kommunikationsorte und Aufenthaltsbereiche. Dies sollte bei deren Beleuchtung berücksichtigt werden. Für den Patienten und die Besucher ist die Orientierung und Lesbarkeit von grosser Bedeutung. Während die den Patienten dienenden Räume meist gegen aussen angeordnet sind, liegen die Räume für das Personal oft zum Kern des Gebäudes zugeordnet.

Regionalspital Schiers

Regionalspital Schiers

Im Bettenzimmer soll sich der Patient trotz fremder Umgebung wohl fühlen. Für die Bettenzimmer ist meist ein Versorgungsystem an der Wand vorgesehen, welches auch die Beleuchtung integriert. Die indirekte Grundbeleuchtung bildet eine blendungsfreie Lichtstimmung. Ein Untersuchungs- und Leselicht sorgt für ausreichende Beleuchtung für diese Sehaufgaben. Zusätzliche Leuchten können die Atmosphäre im Zimmer ergänzen und das Wohlbefinden positiv beeinflussen.

Für die nächtliche Kontrolle der Patienten schaltet das Personal das Nachtlicht in den Bettenzimmern ein. Dabei soll der Patient möglichst nicht aufwachen. Dies erreicht man am Besten mit gelbem Licht, welches unterhalb der Augenhöhe leuchtet.

Ein besonderes Thema der Beleuchtung von Spitälern sind die Nachtschichten. Renommierte Krebsforscher haben nachgewiesen, dass künstliches Licht während regelmässiger Nachtarbeit zu einem bis zu 35% höheren Krebsrisiko führen kann. Im Mittelpunkt der Forschung steht Melatonin. Dieses Hormon verlangsamt das Wachstum von Tumoren und hemmt die Produktion von Östrogenen. Es wirkt somit der Krebsbildung entgegen. Der menschliche Körper produziert in der Dunkelheit Melatonin. Bei regelmässiger Nachtarbeit unter Kunstlicht wird die Produktion jedoch unterdrückt und der Hormonhaushalt gestört. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass vor allem blaues Licht das krebsschützende Melatonin absinken lässt, während rotes Licht sich vergleichsweise harmlos zeigte.

Im Spital hält sich das Pflegepersonal in der Nachtschicht grösstenteils in Stationszimmern auf. Aus diesem Grund empfiehlt sich bei der Beleuchtung in diesen Räumen auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse Rücksicht zu nehmen. Eine zusätzliche Beleuchtung in warmweisser Lichtfarbe für die Nacht kann helfen, die gesundheitliche Auswirkung der Nachtarbeit zu verringern.

Professionelle Lichtplanung bringt Mehrwert

Es zeigt sich, dass das Licht eine entscheidende Rolle in der Genesung und auch im Arbeitsalltag darstellen kann. Dasselbe gilt für Altenheime und Demenzhäuser. Eine professionelle Lichtplanung kostet etwa 0,2 bis 0,5 Prozent der Baukosten und bietet dafür einen hohen Mehrwert. Es lohnt sich ein Lichtplanungsbüro frühzeitig mit einzubeziehen.