22. September 2021
Ist die Beleuchtung von Kirchtürmen noch zeitgemäss?
Die Beleuchtung von Kirchtürmen und anderen Baudenkmälern wird zusehends hinterfragt. Das ist verständlich, sind doch die meisten Anlagen veraltet und verursachen daher grosse Lichtemissionen und verbrauchen unnötig viel Energie. Das muss nicht sein.
Identitätsstiftende Baudenkmäler beleben den Stadtraum
Kirchtürme - wie auch Burgen und andere Baudenkmäler - tragen wesentlich zur Identitätsstiftung bei und dienen der Orientierung im nächtlichen Stadt- und Landschaftsraum. Darüberhinaus können diese zur touristischen Attraktivität beitragen. Bereits mit einer sehr geringen Helligkeit bereichern diese vertikale Beleuchtungen den sonst durch die Strassenbeleuchtung lediglich horizontal beleuchteten nächtlichen Raum. Mit der räumlichen Wahrnehmung geht auch ein verbessertes Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl einher. Das kann sogar dazu führen, die Beleuchtung auf dem Boden zu reduzieren.
Beleuchtungen von Baudenkmäler beleben den Aussenraum, sollten aber massvoll sein und spätestens um Mitternacht ausgeschaltet werden. Insbesondere bei Kirchtürmen ist grosse Rücksicht auf Vögel und Fledermäuse zu nehmen. Bekannte Nistplätze können in der exakten Beleuchtung ausgeblendet werden oder zu bestimmten Zeiten dunkel bleiben.
Heute stehen uns fortschrittliche Techniken zur Verfügung, um Gebäude dezent und präzise zu beleuchten. Dabei können Lichtemissionen - wie auch Lichtimissionen in die Gebäude - fast gänzlich vermieden werden. Das Projektionsverfahren hat sich hierfür als ideale Möglichkeit erwiesen, nur dort zu beleuchten, wo dies gewünscht ist. Möglich machen das Masken, welche das Licht begrenzen. Zusammen mit einer sinnvollen Steuerung können Beleuchtungen auf das Minimum reduziert werden, um eine attraktive Wahrnehmung der Gebäude zu erreichen. Denn das Ziel sollte lediglich deren Wahrnehmung und nicht eine übermässige Inszenierung sein.
Die Frage im Titel kann gut mit einem JA beantwortet werden. Es kann eine schöne Bereicherung sein, wenn Kirchtürme beleuchtet sind. Aber die Beleuchtungen sollen zwingend alle Aspekte berücksichtigen.
Beleuchtungen auf den neusten Stand bringen
Es gibt keinen Grund, die Sanierung alter Beleuchtungen aufzuschieben. Ist doch jede sanierte Anlage ein Beitrag zur Reduktion von Lichtverschmutzung. Gleichzeitig sind meist weit über 75% Energieeinsparung möglich. Höchste Zeit also, die teils sehr alten Beleuchtungen auf den neusten Stand zu bringen.
Bei der Beleuchtung von Baudenkmälern gehen wir von nachtaktiv äusserst sorgfältig vor und analysieren die Situation genau. Entstanden sind dabei eindrückliche Projekte